Unternehmensphilosophie | ÖKO-SAN - ÖKO-SAN Aktivkohle I Filtermedien

ÖKO-SAN Filtermedien
ÖKO-SAN Flower
Aktivkohle | Aktivkohlefilter | Staubfilter
ÖKO-SAN Filtermedien
Aktivkohle | Aktivkohlefilter | Staubfilter
saubere Luft durch innovative Technologien
ÖKO-SAN Filter
Direkt zum Seiteninhalt

Unternehmensphilosophie | ÖKO-SAN

Wir stehen für Qualität, Sicherheit und Service ... . .  .   .    .

Um Qualität, Sicherheit und Service jederzeit garantieren zu können, sind wir nach DIN ISO 9001 zertifiziert:
ÖKO-SAN Zertifizierung
.   .  .  . . ... sowie Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit:

Wir
  • verwenden Mehrweg-Aktivkohlefilter:
Der Großteil unserer Aktivkohlefilter ist so konzipiert, dass sie mehrfach genutzt werden können. Wir nehmen die verbrauchten Filter zurück, arbeiten sie wieder auf und bestücken sie mit neuer Aktivkohle. Das Prinzip der Mehrweg-Aktivkohlefilter sorgt dafür, dass weniger Ressourcen verbraucht werden und gleichzeitig weniger Abfall erzeugt wird.

  • fertigen ressourcenschonend:
Wir fertigen unsere Filter, indem Materialteile und Aktivkohle so verarbeitet werden, dass kaum Streuverlust oder überflüssiger Verschnitt entsteht.

  • lassen verbrauchte Aktivkohle regenerieren:
Die verbrauchten Aktivkohlen aus den Aktivkohlefiltern werden wieder aufbereitet und für unterschiedliche Einsatzgebiete unter anderem in Abluftadsorbern genutzt. Der Vorteil der Regenerierung liegt in der Energiebilanz. Zur Aufbereitung des Aktivkohleregenerats werden nur 10-20% der Energie benötigt, die bei der Herstellung neuer Aktivkohle verbraucht wird.

  • verwenden Kartonagen weiter:
Beim Recycling von Kartonagen werden erheblich mehr Ressourcen, unter anderem Wasser und Abwasser, Energie etc. benötigt als bei Papier. Kartonagen sind meist mit Klebestoffen oder mit Klammern behaftet, die zu entfernen beim Recycling einen Mehraufwand und weiteren zu sortierenden Abfall erzeugen.

  • sortieren und entsorgen den Restabfall unter Berücksichtigung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes:  
Natürlich sind wir darauf bedacht, so wenig Restabfall wie möglich zu erzeugen, dennoch können wir es natürlich nicht ganz vermeiden. Daher selektieren wir den Restabfall und führen ihn der thermischen Verwertung vorwiegend in der Zementindustrie zu, die ihn zum Heizen ihrer Hochtemperaturöfen benötigt.
Zurück zum Seiteninhalt